Ausflugsziele
Aktivitäten in und um Aremberg
Adenau
- Eifeler Bauernhausmuseum:
Dieses Museum in einem ehemaligen Bauernhaus zeigt die bäuerliche Wohnsituation der Vergangenheit. - Heimat- und Zunftmuseum:
1667 erbaut, ehemals als Nagelschmiede genutzt und heute als Museum zeigt dieses Gebäude die Geschichte der Adenauer Zünfte. - Historisches Stadtviertel Buttermarkt:
In diesem kleinen Stadtviertel sind u. a. das älteste Haus Adenaus sowie verschiedene alte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert beheimatet. - Historischer Stadtkern:
Hier befindet sich neben einigen alten Fachwerkhäusern auch das älteste Haus Adenaus aus dem Jahre 1630.
Hoch Acht
- Kaiser-Wilhelm-Turm:
Der Turm wurde auf dem 747 m hoch gelegenen Berg „Hohe Acht“ erbaut. Die herrliche Aussicht über die Eifellandschaft entschädigt für den etwas mühevollen Aufstieg. Ausgangspunkt hierfür ist ein Wanderparkplatz an der L 10.
Schuld
- Freilichtbühne Schuld:
Im Sommer finden 6 Wochen lang jedes Wochenende Theateraufführungen der Spielschar Schuld auf der idyllisch im Wald gelegenen Freilichtbühne statt. Nahe der Freilichtbühne befindet sich die kleine Schornkapelle. Hier finden im Mai jeden Jahres die Marienwallfahrten statt.
Barweiler
- Wetterstation Barweiler:
Diese Dienststelle des Deutschen Wetterdienstes ist im internationalen Messnetz mit höchster Prioritätsstufe vertreten.
Die Mitarbeiter der Wetterstation bieten täglich Führungen an.
Nürburg und Nürburgring
- Die Nürburg:
Nicht nur bekannt durch die legendäre Rennstrecke ist die Nürburg. Die Burgruine stellt den Überrest einer Burganlage dar, deren erste Bauten aus dem 12. Jahrhundert stammen. Nach Errichtung eines neuen Burgfrieds im Jahre 1818 und weiteren Restaurierungs- und Bauarbeiten erhält man heute noch einen guten Eindruck der damaligen Anlage. - Der Nürburgring:
Der Nürburgring ist eine Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau in der Eifel, die am 18. Juni 1927 eingeweiht wurde. Die ursprünglich insgesamt bis etwa 28 km lange legendäre „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ war in ihrer Ur-Form bis 1982 in Betrieb. 1984 wurde an gleicher Stelle die zum damaligen Zeitpunkt „modernste und sicherste Grand-Prix-Strecke der Welt“ eröffnet. In unmittelbarer Nähe der damals nur rund 4,5 km langen GP-Strecke liegt die noch 20,8 km lange Nordschleife. Beide getrennte Rennstrecken können zu einem heutzutage bis fast 26 km langen Gesamtkurs zusammengefasst werden, der unter anderem beim 24h-Rennen benutzt wird. Diese Streckenvariante des Nürburgrings ist heute die längste permanente Grand-Prix-Rennstrecke der Welt. Weiterhin kann die Grand-Prix-Strecke in den Sprint-Circuit (kurze Variante) und den Müllenbach-Circuit (südlicher Teil der Strecke) unterteilt werden. - Freizeitpark Erlebnis-Welt Nürburgring:
Der Freizeitpark „Erlebnis-Welt Nürburgring“ beeindruckt mit Autos, Action, Attraktionen am Ring. Zu Füßen der Nürburg liegt die berühmteste Rennstrecke der Welt. Auf dem Nürburgring sind sie alle vertreten: Die Formel 1, der Truck-Grand-Prix, Sport- und Tourenwagen, Motorräder und Karts. Sogar für Biker und Wanderer gibt es hier ein spezielles Programm: Den Ring „per pedes“ und die Mountain-Bike-Tour um die legendäre Nordschleife. In einem Panoramakino können Sie eine Fahrt über die Rennstrecke miterleben. Jährlich wird diese Bahn von mehr als 1,7 Millionen Besuchern bestaunt. Am Nürburgring können Sie auch selber auf der berühmten Rennstrecke fahren, oder an einem der Fahrsicherheitslehrgänge teilnehmen. Außerdem finden hier viele Openair-Konzerte statt, wie zum Beispiel „Rock am Ring“.
Das Ahrtal
- Rotweinwanderweg:
Auf einer Strecke von etwa 40 km führt der Rotweinwanderweg auf halber Höhe durch die Weinbergterrassen von Altenahr über Ahrweiler, Bad Neuenahr nach Bad Bodendorf. Man hat einem wunderschönen Ausblicke in das romantische Ahrtal und kann den Winzern bei der Arbeit zusehen. - Weinbaugebiet Ahr:
Die Hänge entlang des Rotweinwanderweges gehören zu einem der nördlichsten Weinanbaugebiete von Deutschland. Das Weinanbaugebiet der Ahr ist das „Rotweinparadies Deutschland“.
Blankenheim
- Freillinger See:
Zwischen Wald und Wiesen mitten in der Natur liegt der Freilinger See. Nutzungsmöglichkeiten – Windsurfen, Tauchen, Rudern, Paddelbootfahren, Strandangeln, Sportfischen, Schwimmen, Sonnenbaden auf der Liegewiese. - Wacholder Naturschutzgebiet:
Bei Alendorf beginnt das 650 ha große Wacholder-Naturschutzgebiet Lampertstal. Die Schafbeweidung ist heute als Naturschutzmaßnahme zur Erhaltung der offenen Kalkwiesen wiederentdeckt worden. Seit 1988 zieht der Wanderschäfer mit der Herde genügsamer Bentheimer Landschafe wieder über die Kalkhänge.
Hellenthal
- Wildgehege Hellenthal:
Der 65 Hektar große Park beherbergt verschiedener Tierarten, die in der Eifel heimisch sind oder waren. Im Wildgehege Hellenthal erleben Sie Hirsch und Co. aus nächster Nähe.
Daun
- Die Maare:
Gemündener Maar, Schalkenmehrener Maar, Weinfelder Maar (auch Totenmaar genannt), Immerather Maar, Pulvermaar, Holzmaar, Dürre Maar, Hitsche Maar In der Vulkaneifel erkennen wir zwei verschiedene Arten der früheren vulkanischen Tätigkeit. Die Eruptionen, die markante Vulkankegel und die trichterartige oder schüsselförmige Vertiefungen im devonischen Untergrund erzeugten (Maare). - Hirsch und Saupark Daun:
Hier können Sie in fast freier Wildbahn Rotwild und Damhirsche, Mufflons und Wildschweine erleben, auf einer 8 Kilometer langen Autowanderstraße.
Brockscheid
- Glockengießerei:
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Glocken, die in jeder Kirche läuten, hergestellt werden, muss unbedingt nach Brockscheid fahren. In der Eifeler Glockengießerei wird Ihnen der traditionsreiche Herstellungsvorgang in einer Führung genau erklärt – und mit etwas Glück erleben Sie sogar live einen Glockenguss.
